Was bedeutet "Unabhängigkeit" im Journalismus heute?
In Zeiten politischer Polarisierung wird journalistische
Unabhängigkeit immer wieder in Frage gestellt. Doch was
bedeutet sie wirklich – und wo verläuft die Grenze zwischen
Neutralität und Haltung? Journalist:innen stehen unter Druck,
klare Positionen zu vermeiden und gleichzeitig
gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.
In diesem Artikel analysiert Julia Rehm verschiedene
Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum und beleuchtet,
wie Redaktionen mit dem Spannungsfeld zwischen Fakten und
Meinung umgehen. Fazit: Unabhängigkeit ist weniger ein Zustand
– als ein kontinuierlicher Prozess.