📝 Blog

Blog

Aktuelle Nachrichten und Artikel aus der Welt des investigativen Journalismus

Aktuelle Nachrichten

Politische Transparenz

Politische Transparenz unter Druck: Neue Regelungen sorgen für Kritik

Mehrere zivilgesellschaftliche Organisationen schlagen Alarm: Ein aktueller Gesetzesentwurf könnte den Zugang zu Regierungsinformationen deutlich erschweren. Laut Experten ist dies ein Rückschritt in der politischen Transparenz. Die Bundesregierung spricht hingegen von „notwendiger Sicherheitsmodernisierung". Journalist:innen befürchten Einschränkungen bei investigativer Berichterstattung.

KI gegen Fake News

KI-Tool deckt Fake News-Netzwerk in sozialen Medien auf

Ein interdisziplinäres Forschungsteam hat mithilfe eines KI-gestützten Analyse-Tools ein groß angelegtes Desinformationsnetzwerk entdeckt. Über 500 gefälschte Accounts verbreiteten gezielte Falschmeldungen in mehreren EU-Ländern. Die Plattformbetreiber haben inzwischen reagiert und zahlreiche Profile gesperrt. Der Fall zeigt erneut, wie wichtig Medienkompetenz und technische Aufklärung sind.

Journalismus der Zukunft

Journalismus der Zukunft: EU fördert innovative Bildungsprojekte

Mit einem neuen Förderprogramm unterstützt die Europäische Kommission Projekte, die digitale Medienbildung und journalistische Innovationen verbinden. Auch Expertentalk erhält Unterstützung für sein neues Modul zu "KI im Journalismus". Ziel ist es, junge Medienschaffende besser auf digitale Herausforderungen vorzubereiten. Die ersten Kurse starten im Herbst 2025.

📚 Neueste Artikel

📝

Was bedeutet "Unabhängigkeit" im Journalismus heute?

In Zeiten politischer Polarisierung wird journalistische Unabhängigkeit immer wieder in Frage gestellt. Doch was bedeutet sie wirklich – und wo verläuft die Grenze zwischen Neutralität und Haltung? Journalist:innen stehen unter Druck, klare Positionen zu vermeiden und gleichzeitig gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

In diesem Artikel analysiert Julia Rehm verschiedene Fallbeispiele aus dem deutschsprachigen Raum und beleuchtet, wie Redaktionen mit dem Spannungsfeld zwischen Fakten und Meinung umgehen. Fazit: Unabhängigkeit ist weniger ein Zustand – als ein kontinuierlicher Prozess.

Journalistische Unabhängigkeit
📝

Wenn Algorithmen entscheiden, was wichtig ist

Digitale Plattformen wie YouTube, TikTok und X (ehemals Twitter) bestimmen maßgeblich, welche Informationen sichtbar werden. Doch welche Algorithmen stehen dahinter – und wer kontrolliert sie? Die sogenannte "algorithmische Gatekeeping"-Debatte wird zunehmend relevant für Medienethik und öffentliche Meinungsbildung.

Ali Kassem erklärt die technischen Grundlagen und zeigt, warum journalistische Inhalte künftig nicht nur inhaltlich, sondern auch strategisch gedacht werden müssen. Besonders spannend: Erste Pilotprojekte mit transparenten "Public Interest"-Algorithmen.

Algorithmen und Medien
📝

Insider packen aus: Warum wirtschaftliche Bildung wichtiger wird

Wirtschaftliche Zusammenhänge werden immer komplexer – doch in der öffentlichen Debatte bleiben viele Hintergründe unerklärt. Dr. Weber berichtet aus seiner Erfahrung in Ministerien und Beratungsrunden: "Oft werden Entscheidungen getroffen, ohne dass die Bevölkerung weiß, was wirklich dahintersteckt."

In diesem Beitrag spricht er über die Notwendigkeit fundierter ökonomischer Bildung – gerade in Zeiten von Inflation, KI-gesteuerten Finanzsystemen und geopolitischen Umbrüchen. Ziel sei nicht Panik, sondern Aufklärung mit Tiefgang.

Wirtschaftliche Bildung